Überm Berg – eine Reise durch die Schweiz

Eine runde Sache: In der fünften Staffel von „Überm Berg“ reisen wir nach Graubünden. Nicht irgendwie, sondern mit dem Zug. Die beiden Hosts machen Stopps entlang des „Alpine Circle“, einer Rundreise, die zu den vier Hauptsehenswürdigkeiten des größten Kantons der Schweiz führt. Was es in Davos, Scuol im Unterengadin und Pontresina im Oberengadin zu entdecken gibt, das hört ihr alle zwei Wochen hier.

Dieser Podcast ist eine Produktion des Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien, Davos Klosters, Engadin Scuol Samnaun Val Müstair und dem Engadin.

In den Staffeln 1 bis 4 berichten die Hosts Jonas und Anna vom Vierwaldstättersee, aus Zürich und Bern.

Musik, Producing & Moderation: Jonas Ross
Redaktion & Moderation: Anna-Lena Limpert

Überm Berg – eine Reise durch die Schweiz

Neueste Episoden

S5E3 Pontresina im Oberengadin: vom süßen Leben, Gletschern und Seen

S5E3 Pontresina im Oberengadin: vom süßen Leben, Gletschern und Seen

44m 42s

In dieser Folge von „Überm Berg – eine Reise nach Graubünden“ stehen Geschichte, Tradition und Naturerlebnisse im Oberengadin im Vordergrund. Die Hosts widmen sich der Historie der Bündner Zuckerbäcker, die ihre Heimat verließen, um im Ausland ihr Handwerk auszuüben. Mit neuen Rezepten kehrten manche zurück – Spezialitäten wie die Engadiner oder Bündner Nusstorte sind bis heute typisch für die Region. Testen kann man sie bei einem Besuch in Pontresina. Am Silsersee erzählt Francesca Giani von der bis heute einzigen Schiffslinie des Sees, die ihr Urgroßvater gegründet hat, und davon, welche Bedeutung der See für sie persönlich hat. Ein weiterer Halt...

S5E2 Scuol im Unterengadin: Architektur, Kultur und Natur pur

S5E2 Scuol im Unterengadin: Architektur, Kultur und Natur pur

66m 32s

In dieser Folge von „Überm Berg – eine Reise nach Graubünden“ geht es nach Scuol im Unterengadin: Schriftstellerin Gianna Cadonau spricht über das Rätoromanische, seine Entstehung, Besonderheiten und die Bedeutung der Sprache bis heute. Außerdem führt die Reise die beiden Hosts, zusammen mit Wasser-Expertin Sabina Streiter, zu einigen der über 40 Mineralquellen in und bei Scuol. Beim Besuch des Dorfkerns steht die traditionelle Architektur der Engadinerhäuser im Mittelpunkt – Architekt Peter Langenegger berichtet über deren Besonderheiten. Ein Besuch im Schweizerischen Nationalpark mit Tamara Estermann (Geoinformation) rundet die Folge ab – mit Einblicken in die Landschaft, ihre Geschichte und die Ausstellung...

S5E1 Davos: Zug- und Zeitreisen in der höchsten Stadt Europas

S5E1 Davos: Zug- und Zeitreisen in der höchsten Stadt Europas

49m 49s

Die erste Episode der fünften Staffel „Überm Berg" führt die beiden Hosts nach Graubünden und erzählt von der Schatzalp in Davos, die 1900 als Luxussanatorium eröffnet wurde und später Thomas Mann zu seinem Roman „Der Zauberberg“ inspirierte. Außerdem besuchen die Hosts das Wiesener Viadukt, die höchste Eisenbahnbrücke der Rhätischen Bahn, und sprechen mit Ingenieur Conrad Zink über dessen Geschichte und Erhalt. Zum Abschluss geht es nach Monstein, wo in einer umgebauten Sennerei die Brauerei „BierVision“ entstanden ist – eine der höchstgelegenen der Welt.

Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX, der Kreativagentur des ZEIT Verlags und erstellt im Auftrag von...

S4E3 Gegenvorschläge: Alternative Kunst und Kultur in Zürich

S4E3 Gegenvorschläge: Alternative Kunst und Kultur in Zürich

50m 54s

Zürich? Mal anders!
Wer Zürich besucht, kommt an den großen Kunst- und Kulturhäusern kaum vorbei. Am 2021 erweiterten Kunsthaus, am renommierten Theaterhaus, oder am berühmten Opernhaus am Sechseläuten-Platz.
Aber die Schweizer Stadt beheimatet daneben eine alternative Szene für Musik-, Kunst- und Kulturbegeisterte. Und die wollen wir in dieser Folge entdecken. Neben einem Besuch des Kulturzentrums „Rote Fabrik“ am Zürichsee unternehmen wir einen Gang durch einen Off-Space, einen Raum, in dem nischige Kunst ausgestellt wird. Wir sprechen außerdem mit der Veranstalterin des ZURICH ART WEEKEND darüber, wie man die Verbindung zwischen großen Kunsthäuser und alternativ arbeitenden Künstler:innen schafft. Und schlendern mit...